Projektstart: Beginn der Bauarbeiten an der Seniorenwohnanlage in Mönchengladbach-Giesenkirchen
Am 14.10.2025 wurde der Start der Realisierungsphase für die Seniorenwohnanlage in Mönchengladbach mit allen Projektbeteiligten gefeiert.

Spatenstich markiert offiziellen Baustart des Seniorenprojekts Giesenkirchen
Mit dem symbolischen Spatenstich am 14.10.2025 fiel der offizielle Startschuss für das neue Seniorenprojekt in Mönchengladbach-Giesenkirchen. Gemeinsam mit Herrn Polixa, den Geschäftsführer vom Caritasverband Mönchengladbach e.V., Herrn Schotes und Herrn Schnitzler vom Totalübernehmer SCHOTES Hochbau GmbH, den Oberbürgermeister von Mönchengladbach Felix Heinrichs und weiteren Projektbeteiligten lautete feierlich der Baubeginn ein.
Zukünftig entstehen hier zwei freistehende, miteinander verbundene Gebäude: Bei beiden Gebäuden handelt es sich um Wohngebäude, wobei in einem der beiden zusätzlich eine Tagespflegeeinrichtung vorgesehen ist.
Die Vorbereitungen für den Neubau der Seniorenwohnanlage in Mönchengladbach sind bereits weit fortgeschritten, und der Caritasverband Region Mönchengladbach e.V. erhielt bereits die notwendige Baugenehmigung.
TEAM Baumanagement begann vorab mit der Erstellung der Ausschreibungs- und Vertragsunterlagen. Darauffolgend erreichte das Projekt mit der Unterzeichnung des Vertrags mit dem Totalübernehmer im April 2025 den nächsten Meilenstein für das Seniorenheim in Giesenkirchen.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Ausführungsplanung. Um einen frühzeitigen Baustart zu ermöglichen, wurde bereits eine Teilfreigabe erteilt. Diese umfasst die Kubatur des Gebäudes, die Verortung der TGA-Schächte sowie die statischen Nachweise für tragende Wände, Stützen und Balken. Mit dem Aushub der Baugrube starten in Kürze die ersten sichtbaren Arbeiten auf der Baustelle. So sind die Voraussetzungen für das Gießen der Bodenplatte geschaffen und die nächsten Bauabschnitte können Schritt für Schritt folgen.
Die Rohbauarbeiten sind dabei für das zweite Quartal 2026 eingeplant. Durch diese strukturierte und terminlich abgestimmte Vorgehensweise wird eine reibungslose Umsetzung des Bauvorhabens gewährleistet.
Ziel ist es, das Projekt effizient voranzutreiben und fristgerecht abzuschließen. So entsteht zeitnah der dringend benötigte, seniorengerechte Wohnraum in betreuter Umgebung.
Herausforderungen und Bauanforderungen beim Neubau der Seniorenwohnanlage in Mönchengladbach
Der Caritasverband Mönchengladbach legt besonderes Augenmerk auf die energetische Qualität der Gebäude. Daher errichtet das Projektteam das Gebäude nach dem energieeffizienten KfW-40-Standard. Diese Bauweise steht für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Planung. Das Gebäude wird im KfW-Effizienzhaus-40-Standard realisiert und benötigt damit nur rund 40 Prozent der Primärenergie, die ein vergleichbares Referenzgebäude nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verbrauchen dürfte.
Durch die energieoptimierte Planung entstehen nachhaltig niedrige Betriebskosten, während gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Dies wird ermöglicht durch eine hochwertig gedämmte Gebäudehülle, den Einsatz zeitgemäßer Anlagentechnik und eine ganzheitlich energieeffiziente Bauweise.
Um das Gebäude möglichst energieeffizient zu gestalten, wurde eine Energieberatung durch Fa. Baltes durchgeführt. Das Ergebnis zeigt: Für das Gebäude mit der Tagespflege liegen die jährlichen Treibhausgasemissionen nach GEG bei 5,0 kg/(m²), für das andere Wohngebäude betragen die jährlichen Treibhausgasemissionen sogar nur 4,0 kg/(m²). Was der Energieeffizienzklasse A+ entspricht.
Im Rahmen des Projektmanagements begleitet TEAM Baumanagement den Bauherrn durch alle Projektstufen gemäß AHO (Stufen 1–5).
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann
Geschäftsführender Gesellschafter
- +49 221 272254-19
- info@teambaumanagement.de
-
Gustav-Heinemann-Ufer 56
50968 Köln